WIE ALLES BEGANG

Das erste Projektjahr der „Girls‘ & Boys‘ Academy“ für Gelsenkirchen endet!

Mit einem mulmigen Gefühl schauen wir auf das komische Jahr 2020 zurück. Die Welt wurde von einem Virus namens COVID-19 erschüttert und erreichte auch das Deutsche Bildungswesen. Schulen wurden geschlossen, die Schülerinnen und Schüler online unterrichtet und ganz vom Schock erholt haben wir uns Ende des Jahres immer noch nicht. Der Unterrichtsstoff eines Jahres muss teils aufgeholt werden und der Stellenwert der Berufliche Orientierung an Schulen änderte sich. Zurück bleibt Ungewissheit und neue Potenziale. Schauen wir positiv zurück, dann hat der Bildungssektor so einiges gelernt in diesem Jahr! Und darüber können wir alle mächtig Stolz sein!

Genau in diesem Jahr voller Veränderungen startete unser Pilotprojekt die „Girls & Boys Academy“ in Gelsenkirchen. Erst im August 2019 von Ina Scharrenbach, der Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen, ins Leben gerufen, wurde 2020 unter schwersten Bedingungen die „Girls & Boys Academy“ an unserer ersten Kooperationsschule der Hauptschule an der Grillostraße, unter der Leitung von Gerd Dombrowski, durchgeführt. Gemeinsam organisierten wir neun Projektwochen und betreuten ca. 140 Schülerinnen und Schüler der Schule – Wahnsinn!

Die Schülerinnen und Schülern lernten in den Projektwochen ihre Stärken und erste Berufsfelder kennen. Sie testeten sich in erlebnispädagogischen Übungen oder in unserem MINT- und SAGE-Parcours. Auf dem Bau- und Abenteuerspielplatz Ückendorf zeigten sie, was Teamarbeit ist und das Mädchen und Jungen gleich gut eine Holzhütte aufbauen können. Unsere Besucher von Gelsendienste und der Polizei Gelsenkirchen gaben den Schülerinnen und Schüler Einblicke in die ersten Berufe. Die Mädchen konnten beim ZdI des Wissenschaftspark ihr Wissen zum Thema Erneuerbare Energie unter Beweis stellen und die Jungen ihre Fähigkeiten im Haushalt zusammen in der Schulküche. Beim Präsentationstraining erstellten sie ihren eigenen Vortrag über sich oder ihrem Lieblingsberuf und lernten dabei Eigenverantwortung zu übernehmen. Und in den zahlreichen Diskussionsrunden unterhielte man sich über klassische Rollenverteilungen und Berufsvorurteile. Eine ganze Menge!

Doch wie bereits erwähnt, stand das erste Projektjahr unter keinen guten Sternen. Aufgrund von COVID-19 fielen viele außerschulische Veranstaltungen aus, Besucher sagten uns ab oder die Schülerschaft musste digital unterrichtet werden. Für so ein junges Projekt, welches sich eigentlich in einer Erprobungsphase befindet, ist dies eine Herausforderung. Diesen will sich die „Girls & Boys Academy“ für Gelsenkirchen auch im kommenden Jahr 2021 stellen und den Schülerinnen und Schülern die Chance geben, ihre Berufswahl nicht an ihrem GESCHLECHT auszuwählen, sondern an ihren STÄRKEN!

© Stiftung pro ausbildung