DIE ERSTEN PROJEKTWOCHEN IN DÜSSELDORF

Zu Gast an der Städt. Kath. Hauptschule Itterstraße
Nach der erfolgreichen Teilnahme an dem Sommer- und Herbstferienprogramm der Stadt Düsseldorf, besuchte die „Girls & Boys Academy“ für Düsseldorf ihre erste Kooperationsschule. Für die beiden siebten Klassen der Städtisch Katholischen Hauptschule ging es Ende November in die erste von zwei Projektwochenphasen. Auf der Tagesplanung – Stärken kennenlernen und mit Berufen in Verbindung setzten! Doch wie?
Nach vorheriger Absprache mit der Schulleitung Frau Gabriele Lohscheller und der Studien- und Berufskoordinatorin Frau Julia Schneiders erstellten wir gemeinsam ein Programm für die erste Phase. In praktischen Übungen lernten die Schülerinnen und Schüler ihre Stärken kennen. Dabei sollten sie sich selbst und ihre Mitschüler*innen einschätzen. Bei der Übung „Ich packe meinen Koffer“ traten vier Schüler*innen gegeneinander an. Wer kann sich alle Stärken merken? Ihre Aufgabe ist es, die „Stärken“ in einen Koffer zu packen. Nach und nach nennen die Schülerinnen und Schüler Stärken und positionieren eine Person mit dieser Stärke im Klassenraum. Aber Obacht, bevor es zur nächsten Stärke kommt, müssen die Teilnehmer alle bereits vergebene Stärken in der richtigen Reihenfolge benennen. Wissensvermittlung auf spielerische Art.
Auch auf Geschlechterrollen und Vorurteilen bei der Berufswahl kommen wir zu sprechen und erforschen zusammen die ersten Berufsfelder: Sozial und Handwerk. Nur gut, dass wir Unterstützung hatten. Aufgrund der Corona-Maßnahmen waren Ausflüge untersagt. Doch wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet halt zum Berg. Und so besuchten uns unsere Kooperationspartner in der Schule. Die Schülerinnen und Schüler bekamen Einblicke in die Tätigkeiten eines Elektrikers. Mit zwei schweren Koffern, einem Rauchmelder-System und vielem mehr bepackt, stellte Herr Rainer Hohenstatt von der Firma Bosch Sicherheitssysteme GmbH seinen Beruf vor. Dabei durften einige Schüler*innen selbst Hand anlegen und mit schrauben oder löten. Eins wurde klar: Ob Mädchen oder Junge spielt dabei keine Rolle! Es geht um das handwerkliche Geschick!
Geschick, das brauchte die Schülerinnen und Schüler auch beim Besuch vom ZdI Düsseldorf. Bei dem 3D-Druck Workshop erstellten die Schülerinnen und Schüler ihren eigenen Einkaufschip. Der Laptop wurde hochgefahren, das 3D-Programm aufgerufen und digital gezeichnet. Einige Schülerinnen erstellten sich so nebenher einen Herzanhänger mit Gravur für eine Kette. Aber auch bei unserem Erlebnispädagogen Herr Manuel Nagel, von der NaturErlebnisSchule, bauchten die Schülerinnen und Schüler einiges an Geschick und Teamwork. Mit Karabinerhaken und Seilen bestückt, mussten die Mädchen und Jungen einen See überqueren, ohne diesen zu berühren. In diesem Rahmen konnten sich die Schüler*innen austesten und Erfahrungen sammeln. In den Feedbackrunden erzählten die Schüler*innen ganz offen, welche Übungen ihnen gut oder eben nicht so gut gefielen und zogen die Verbindungen zu ihren individuellen Stärken.
Im Jahr 2021 geht es in die zweite Projektphase und wir wollen an die ersten Projektwochen anknüpfen und die Inhalte vertiefen. Hoffentlich wieder mit so viel Spaß am Lernen und mit außerschulischen Ausflügen.



